Springe zu Hauptinhalt
↧ zum Untermenü springen ↧

Diagnose und Laborwerte

Eisenmangel bestimmen und feststellen

© 12718712, kzenon, 123rf.com
© 12718712, kzenon, 123rf.com
Schließen

Ein Eisenmangel, in der stärkeren Form auch eine Eisenmangelanämie, ist stark verbreitet. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung ist davon betroffen.

Aufgrund der hohen Zahl der Betroffenen ist es nicht verwunderlich, dass dies nicht nur Vegetarier und Veganer trifft, sondern ebenfalls Mischköstler. Besonders stark sind Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Doch auch vor Männer macht ein Eisendefizit nicht halt.

Die Diagnose beim Arzt

Der Arzt stellt zunächst Fragen zur Krankheitsgeschichte (Anamnese). Dies ist wichtig, denn verschiedene Krankheiten haben Einfluss den Verlust oder der Aufnahme von Eisen. Auch Medikamente und Ernährungsgewohnheiten haben Einfluss auf die Diagnose. Anschließend wird Blut abgenommen, um verschiedene Blutwerte zu bestimmen.

Hat der Körper nicht genügend Eisen, aus der Nahrung oder aus seinen Speichern zur Verfügung, kann dieser nicht genügend Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) produzieren. Da Hämoglobin / der Hb-Wert bei einem kleinen Blutbild mit ausgewertet wird, passiert der erste Schritt der Diagnose bereits bei routinemäßigen Untersuchungen.

medivere:diagnostics | Eisenmangel Bluttest | Labordiagnostik online
medivere:diagnostics | Eisenmangel Bluttest | Labordiagnostik online
  • Test für Zuhause
  • Laborchemische Analyse des Ferritin-Spiegels
  • Akkreditiertes Labor: GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG
  • Ergebnisse nach 5-7 Tagen

Favicon von Medivere Bei Medivere bestellen*

Laborwerte zum Feststellen des Mangels

Allein mit dem Hämoglobinwert lässt sich jedoch ein Eisenmangel nicht vollständig herausfinden. Diese Diagnose muss durch folgende Werte noch verifiziert werden:

  • Hämoglobin / Hb-Wert
  • Eisen im Serum
  • Serum-Ferritin
  • C-reaktives Protein (CRP)

Hämoglobin / Hb-Wert

Wie bereits erwähnt, ist Hämoglobin der rote Farbstoff im Blut. Ist der Wert niedrig, liegt eine Blutarmut vor. Doch dieser Test alleine gibt noch keinen Aufschluss darüber, ob ein Eisenmangel existiert.

Eisen im Serum

Der Serum-Eisen-Wert der Laboruntersuchung lässt herausfinden indem man die aktuelle Eisenmenge im Blutserum ermittelt. Dieser Bluttest unterliegt jedoch deutlichen Schwankungen, weshalb die Aussagekraft nur beschränkt ist. Da dieser Wert stark nahrungsabhängig ist, muss der Test auf nüchternen Magen erfolgt.

Serum-Ferritin

Der zweite Eisenwert des Blutes bzw. Serums ist der Ferritingehalt. Mit diesem Wert wird versucht, den Status über die Eisenspeicher abzufragen. Da dieser Wert stark mit den Eisenspeichern (Hämosiderin, Ferritin, Transferrin) korreliert, ist es ein verlässlicher Test.

Durch entzündliche Reaktionen in Körper schwankt der Serum-Ferritin stark, sodass zudem der CRP-Wert ermittelt werden muss.

Serum-Transferrin (TfR)

Transferrin ist für den Transport von Eisen zu den Zellen zuständig. Dieser Wert ist häufig erhöht, wenn ein Eisenmangel vorliegt. Wie auch beim Serum-Ferritin wird dieser verringert, wenn Entzündungen vorliegen.

C-reaktives Protein (CRP)

Der CRP-Wert (C-reaktives Protein) ist erhöht, wenn entzündliche Prozesse im Körper stattfinden. Ein geringer Wert unter 1 mg/dl bzw. 10 mg/l sind normal. Ist dieser jedoch erhöht, kann von einer Entzündung ausgegangen werden. Wenn dies zutrifft, ist das Serum-Ferritin verringert, um die Infektanfälligkeit des Körpers herabzusetzen. Folglich ist es in diesem Status schwer, einen Eisenmangel herauszufinden.

Transferrin-Sättigung

Zur Beurteilung des Eisenstoffwechsels wird häufig die Sättigung des Transferrins im Serum zur Rate gezogen. Dieser berechnet sich wie folgt: Tf-Sat [%] = Serum-Eisen [µg/dl] / Serum-Transferrin [mg/dl] x 70,9 Logischerweise ist dieser Wert niedrig, wenn ein Eisenmangel vorliegt.

Weitere Marker

  • Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV): bei Eisenmangel meist niedrig
  • Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH): bei Eisenmangel meist niedrig

Tipps für die Blutabnahme

Machen Sie Ihren Eisen-Test:

  • Mit mehreren Eisenmarkern/Entzündungsmarkern gleichzeitig. Nur dann sind diese aussagekräftig.
  • Auf nüchternen Magen am Morgen.
  • Wenn Sie gesund sind und keine Entzündungen vorliegen.
  • Außerhalb Ihrer Regelblutung.

Ab wann habe ich einen Eisenmangel?

Unser Körper hat einen Pufferspeicher für Eisen. Eine kurzzeitige Ernährung mit geringen Anteil an Eisen wird so problemlos überbrückt. Der Normbereich der verschiedenen Labormarker ist unterschiedlich. Diese Daten geben nur einen Anhaltspunkt, bei einem Bluttest gelten immer die Richtwerte des Labors. Diese Normbereiche sind angepasst an Geschlecht, Alter und Messmethode.

Aus klinischer Sicht gibt es nicht einfach nur einen „Eisenmangel“. Der Mangel an Eisen kann sich unterschiedlich stark ausprägen und auch auf die Blutwerte auswirken.

Kosten der Tests

In der Regel werden diese Bluttests von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sofern der Arzt sie anordnet. Wenn der Bluttest jedoch auf Wunsch des Patienten erfolgt, ohne durch den Arzt festgestellten Symptome, müssen die Kosten dafür selbst getragen werden.

Die Kosten richten sich in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). So ergeben sich folgende Kosten:

Leistung Kosten
Blutentnahme 4,20 €
kleines Blutbild (inkl. Hämoglobin) 4,03 €
Ferritin 16,76 €
Serum-Eisen 2,68 €
CRP 12,41 €
Transferrin 6,70 €

Stand 16.02.2018, Alle Angaben ohne Gewähr.

Einen Selbsttest von Zuhause müssen Sie in jedem Fall selber tragen. Diese Tests kannst du problemlos im Internet bestellen oder bei Apotheken kaufen.

Drei Stadien des Eisenmangels

  1. Prälatenter Eisenmangel
  2. Latenter Eisenmangel
  3. Manifester Eisenmangel

Das erste Stadium ist der prälatente Eisenmangel. In diesem Stadium hat der Körper noch ausreichende Reserven, alle Funktionen aufrechtzuerhalten. So bleibt beispielsweise der Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) normal, bis der Eisenspeicher langsam verbraucht wird. Symptome einer Anämie sind in diesem Stadium nicht zu erwarten. Eine Umstellung der Ernährung gegen Eisenmangel ist nun ratsam, um weitere Probleme zu vermeiden.

Sind die Eisenspeicher verbraucht, kommt es zu einem latenten Eisenmangel. Der Körper greift nun auf Eisendepots, wie das Transporteisen, zurück. Der Hämoglobin-Wert kann bereits leicht sinken. Erste Symptome wie Leistungsabfall, Kälteempfindlichkeit oder Nervosität können auftreten. In diesem Stadium ist bereits eine Therapie mit Eisenpräparaten notwendig. Die Therapie kann zwischen 6 und 8 Wochen dauern.

Sind die Eisenspeicher und das Transfereisen im Blut erschöpft, wird von einem manifesten Eisenmangel gesprochen. Nun ist der Eisenmangel akut und die Krankheitssymptome werden immer ausgeprägter. Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen werden immer präsenter. Auch äußerliche Krankheitsbilder treten hervor, wie eingerissene Mundwinkel oder brüchige Fingernägel. Die erforderliche Therapie dauert mindestens 8 Wochen und kann bis zu 6 Monaten dauern.

Prälatenter Eisenmangel Latenter Eisenmangel Manifester Eisenmangel
Serum-Eisen niedrig – normal niedrig niedrig
Ferritin niedrig – normal niedrig niedrig
sTfR erhöht erhöht erhöht
MCH normal normal niedrig
MCV normal normal niedrig
Therapiedauer Ernährungsumstellung 6 – 8 Wochen mind. 8 Wochen – 6 Monate

Funktioneller Eisenmangel und chronische Erkrankungen

Anämie bei chronischer Erkrankung (ACD): Die Anämie bei chronischer Erkrankung ist dem funktionellen Eisenmangel sehr ähnlich. Die Ursache ist jedoch meist eine Infektion, Autoimmunerkrankung oder ein Tumorleiden.

Eisenmangelanämie (IDA): Wenn die Eisenspeicher erschöpft sind und nicht genügend Eisen zugeführt wird, kann der Körper nicht mehr ausreichend Hämoglobin bilden. Ist der Hämoglobin-Wert erniedrigt, spricht man von einer Eisenmangelanämie.

Parameter ACD IDA ACD + IDA
Serum-Eisen reduziert reduziert reduziert
Transferrin reduziert – normal erhöht normal – erhöht
Transferrin-Sättigung < 20 % < 20 % < 20 %
Ferritin > 100 µg/L > 30 µg/L < 100 µg/L
sTfR normal erhöht normal – erhöht
sTfR / log Ferritin niedrig (< 1) erhöht (>2) erhöht (>2)
Hepcidin erhöht niedrig niedrig
Entzündungsmarker(CRP) erhöht normal normal

Die Referenzwerte sind methodenabhängig. Die hier dargestellten Werte gelten bei der Verwendung der sTFR-Assays von ROCHE.

Eisenresorptionstest

Früher wurden häufig Eisenresorptionstests durchgeführt, doch erwies sich dies als weniger effizient. Die Eisenbestimmung im Serum ist sehr fehlerträchtig. Zudem ist der Ablauf aufwendiger, da der Patient mehrere Blutentnahmen durchlaufen muss.

Ablauf:

  1. Blutentnahme auf nüchternem Magen
  2. Einnahme eines zweiwertigen Eisenpräparats
  3. Mindestens eine Stunde weiter nüchtern bleiben und Bettruhe einhalten
  4. Zwei weitere Blutentnahmen nach 2 und 4 Stunden

Für ein sinnvolles Ergebnis muss bereits ein Eisenmangel vorliegen, da das Ergebnis sonst nicht aussagekräftig ist. Der Körper steuert die Aufnahme von Eisen je nach Mangel unterschiedlich stark.


Gefällt Dir dieser Artikel?

Unterstütze uns mit Deinem Share in sozialen Netzwerken.
Wir danken Dir für Deine Teilnahme!

*Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.